Ausgewähltes Thema: Robotik und Automatisierung der nächsten Generation. Tauchen Sie ein in Geschichten, Strategien und konkrete Praxisimpulse, die zeigen, wie intelligente Maschinen unsere Arbeit sicherer, effizienter und menschlicher machen können. Abonnieren Sie unsere Updates, kommentieren Sie Ihre Ideen und gestalten Sie die Zukunft aktiv mit.

Warum jetzt? Der Sprung in die nächste Robotik-Ära

Leistungsfähige Kameras, Edge-KI und präzise Aktoren werden kleiner, günstiger und vernetzter. Diese Konvergenz senkt Einstiegshürden dramatisch und ermöglicht Lösungen, die vor fünf Jahren noch undenkbar schienen. Teilen Sie, welche Hürde Sie bisher gebremst hat.

Kollaborierende Roboter: Vertrauen und Sicherheit im Team

Mit Verfahren wie Leistungs- und Kraftbegrenzung sowie Geschwindigkeits- und Abstandsüberwachung orientieren sich Cobots an anerkannten Richtlinien wie ISO/TS 15066. Transparente Gefährdungsbeurteilungen schaffen Vertrauen, noch bevor der erste Greifer sich bewegt.

Kollaborierende Roboter: Vertrauen und Sicherheit im Team

In einer Montagezelle montierte ein Cobot schwer zu greifende Clips, während die Fachkraft Qualität prüfte. Nach anfänglicher Skepsis erzählte die Mitarbeiterin, sie habe abends erstmals keine schmerzenden Hände mehr. Diese Geschichte inspirierte das ganze Team zu weiteren Ideen.

Autonome mobile Roboter: Flüsse in Bewegung

Mit simultaner Lokalisierung und Kartierung passen AMRs Wege an Hindernisse an und berücksichtigen Sicherheitszonen. Kluges Flottenmanagement verteilt Aufgaben nach Entfernung, Batteriestatus und Priorität. Welche Verkehrsregeln gelten in Ihren Hallen?

Autonome mobile Roboter: Flüsse in Bewegung

Ein Klinikverbund setzte AMRs für Wäsche- und Probenlogistik ein. Ergebnis: Weniger Laufwege, weniger Fehlwege und mehr Zeit für Patientennähe. Die Pflegeleitung berichtete, dass Schichtwechsel spürbar ruhiger wurden. Möchten Sie mehr über dieses Projekt erfahren?
Erklärbarkeit schlägt Black Box
Wenn ein System eine Entscheidung trifft, sollten Gründe nachvollziehbar sein. Dashboards, Ereignisprotokolle und verständliche Modelle bauen Brücken zwischen Algorithmus und Alltag. Teilen Sie, welche Kennzahlen Ihnen Vertrauen geben.
Faire Arbeitsteilung und Qualifizierung
Automatisierung ersetzt monotone, belastende Tätigkeiten und schafft Raum für anspruchsvollere Aufgaben. Durch gezieltes Upskilling entstehen neue Rollen, vom Cobot-Coach bis zur Datenkuratorin. Welche Weiterbildungen wünschen Sie sich für Ihr Team?
Governance mit Augenmaß
Klare Verantwortlichkeiten, regelmäßige Audits und Not-Aus-Konzepte sorgen für sichere Abläufe. Öffnen Sie Dialoge mit Betriebsrat und Fachabteilungen frühzeitig. Kommentieren Sie Ihre Governance-Ansätze, wir sammeln Best Practices für alle.

Von der Idee zur skalierbaren Lösung

Setzen Sie auf modulare, standardisierte Schnittstellen wie OPC UA und zeitgemäße Middleware. So lassen sich neue Zellen, Sensoren und Algorithmen schrittweise integrieren, ohne Altlasten neu zu verdrahten. Welche Standards priorisieren Sie?

Von der Idee zur skalierbaren Lösung

Definieren Sie Kennzahlen zu Taktzeit, OEE, Ausschuss und Ergonomie, bevor die Hardware bestellt wird. Eine Bäckerei reduzierte Nachtschichten, weil ein Roboterarm Teigwannen hob – messbar und spürbar. Teilen Sie Ihre Top-KPIs.

Von der Idee zur skalierbaren Lösung

Abonnieren Sie unseren Newsletter für Roadmaps, Checklisten und Live-Sessions. Stellen Sie Fragen, voten Sie Themen und berichten Sie von Ihren Piloten. Gemeinsam bauen wir eine lernende Praxis rund um Robotik und Automatisierung der nächsten Generation.
Formalrecipes
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.